AMS (Multimaterialsystem), Bambu Lab P1S und Zubehörbox (Lieferumfang)
P1P- und P1S-Handbücher – Bambus Lab Wiki
Die Version 01.08.00.00 der Bambu Lab P1P/P1S-Firmware, veröffentlicht am 30. April 2025, bringt mehrere Neuerungen mit sich, darunter die Unterstützung für Multi-Plate-Drucke und die Integration des AMS 2 Pro sowie AMS HT. Allerdings gibt es Berichte über Kompatibilitätsprobleme mit OrcaSlicer, insbesondere im Zusammenhang mit dem AMS-System.bambulab.com+2bambulab.com+2GitHub+2
Probleme mit OrcaSlicer und Firmware 01.08.00.00
Nutzer berichten, dass nach dem Update auf Version 01.08.00.00 Drucke über OrcaSlicer nicht mehr korrekt ausgeführt werden. Insbesondere bei Verwendung des AMS-Systems kommt es zu Fehlermeldungen wie „Filamentzuordnung konnte nicht übernommen werden“, und der Druckvorgang bleibt nach dem Aufheizen der Düse und des Druckbetts stehen. 3D-Druck Forum
Einige Anwender konnten das Problem durch ein Downgrade auf die vorherige Firmware-Version 01.07.00.00 beheben, bei der die Druckfunktionalität mit OrcaSlicer wiederhergestellt wurde. 3D-Druck Forum
Geplante Änderungen in zukünftigen Firmware-Versionen
Bambu Lab plant, in einer zukünftigen Firmware-Version (vermutlich 01.08.03.00) ein neues Autorisierungssystem einzuführen, das die Kommunikation mit Drittanbieter-Slicern wie OrcaSlicer einschränken könnte. Dies betrifft Funktionen wie das Starten von Druckaufträgen, Kalibrierungen und AMS-Einstellungen. Als Ersatz wird die Software „Bambu Connect“ eingeführt, die jedoch keine Slicing-Funktionen bietet und die Nutzung von Drittanbieter-Software erheblich einschränken könnte. GitHub+1askflow.com+1
Empfehlung
Wenn Sie OrcaSlicer in Verbindung mit dem AMS-System verwenden, wird empfohlen, vorerst die Firmware-Version 01.07.00.00 beizubehalten, da diese stabiler funktioniert. Ein Downgrade auf diese Version kann über eine Offline-Aktualisierung erfolgen. GitHub
Beachten Sie jedoch, dass zukünftige Firmware-Updates möglicherweise zusätzliche Änderungen mit sich bringen, die die Nutzung von OrcaSlicer weiter beeinträchtigen könnten. Es wird empfohlen, die Entwicklungen in der Community und offizielle Ankündigungen von Bambu Lab zu verfolgen.
Bambus Lab Wiki
Lieferumfang
Die Drucker werden über europäische Warenhäuser an die Endkunden verschickt. So dauert der Versand in der Regel unter einer Woche.
Schon beim Auspacken wirken klar, man hat ein hochwertigen und ausgereiften Artikel vor sich. Die wesentlichen Bauteile sind in Strichpunkten zusammengefasst. An den 3D Drucker muss nur noch Pixel-Display und Filamentrollenhalter angeschlossen werden, dann ist der FDM 3D Drucker einsatzbereit.
Des Weiteren finden sich weiteres Zubehör und einige Ersatzteile in der Bambu Box:
Zubehör
1 × Bedienungsanleitung
1 × Netzkabel
1 × Düsenreinigungs-Nadel
1 × 1,5 Innensechskant
1 × 2,0 Innensechskant
2 × Klinge für Schaber (3D-Modell)
1 × Filamentrolle mit 200 Gramm grünes Filament
Ersatzteile
1 × Ersatz Hotend (Standard)
1 × Ersatzklammer für Befestigung Keramikheizplatte am Hotend
1 × diverse Ersatzschrauben für Extruder
2 × Düsenabstreifer
2 × Wärmeleitpaste (portioniert)
4 × Schmierfett (portioniert)
1 × Ersatzschlauch Filament-Führung
Lieferumfang:
Zubehör und Ersatzteile Habe mir jetzt auch einen zugelegt und bin total weg von diesem Teil er Druckt bis jetzt alles was er soll.
Hardware
Rahmenaufbau
⊳ Als einer der wenigen Hersteller bietet Bambu Lab einen gestanzten Unibody-Rahmen, der automatisiert verschweißt wird. Der Rahmen hat eine doppelte Versteifung im oberen Drittel, was der Bewegungsmechanik perfekte stabilisiert.
Begriffserklärung: Unibody-Design wurde von Apple eingeführt. Ein universeller Rahmen für verschiedene Endprodukte senkt Kosten und bietet eine einfachere Endmontage.
Führungen
Alle horizontal bewegten Teile laufen auf Rundkugellager-Gestänge. Der bewegte X-Schlitten wurde in Leichtbauweise gefertigt. So bestehen die Führungsstäbe aus Carbonfaserkomposit (CFK) und auch Teile der Druckkopfhalterung sind aus einem CFK gefertigt. Alle anderen nicht bewegten Führungen sind aus Edelstahl.
Bewgungsmechanik
⊳ XY-Core-Bewegungsmechanik steuert parallel mit beiden horizontal arbeitenden Schrittmotoren den Druckkopf an. Dadurch entstehen flüssige Druckkopfbewegungen, da die Arbeit von zwei Schrittmotoren durch ausgefeilte Algorithmen effizienter verteilt wird.
Die Auflagefläche der Zahnriemenräder der Schrittmotoren wurde verbreitert, so hat der Zahnriemen mehr Lauffläche. Dies hält den Abrieb gering und sorgt für ruhigere Laufbewegungen.
Nur echte XY-Core-Bewegungsmechanik und Delta-3D-Druck-Systeme können gute Druckqualität bei sehr hohen Druckgeschwindigkeiten sicherstellen. Im Gegensatz zu kartesischen 3D-Druckern arbeiten die Schrittmotoren der einzelnen Achsen miteinander. So sind die Schrittmotoren für die ×- und y-Achse via Zahnriemen direkt mit dem Druckkopf verbunden. Bei Delta-Systemen sind alle drei Schrittmotoren via Zahnriemen und Kugelgelenklager mit dem Druckkopf verbunden. Im Gegensatz zu Delta-Drucker erreichen XY-Core Drucker baubedingt größere Druckräume und Fehler lassen sich leichter finden.
Druckbett
Das Druckbett wird über drei anstatt nur zwei Trapezgewindestangen bewegt. Alle drei Trapezgewindestangen sind im oberen Ende in einem Kugellager gefasst und die komplette Bewegungsmechanik wird im unteren Rahmen über einen Zahnriemen synchronisiert.
Drei Rundlagerführungen sorgen hier für präzise Hub- und Senkbewegungen mit minimalem Spiel.
Kleines unwichtiges, aber nettes Detail: Bei fast allen anderen 3D-Druckern findet sich eine gewöhnliche 3M-Klebefolie, dies ist zuverlässiger Standard. Bambu Lab setzt auf eine faserverstärkte, magnetische und hochwertigere Magnetklebefolie. Ein kleines Detail mit marginaler Auswirkung, jedoch findet sich in allen Bereichen dieser „Spirit“.
Druckkopf
Wer schon einen 3D-Drucker besitzt, wird sich über die Präzision, Design und Qualität der verarbeiteten Teile wundern. Im Druckkopf sitzen Filament-Erkennung, Extrudereinheit, Stahldüse und PCB-Leiterplatine. Im Frontcover hat Bambu Lab einen starken Radiallüfter versteckt, der genügend Leistung aufweist und nicht über die Maßen laut röhrt.
Firmware
Während fast alle anderen Hersteller in den vergangenen Jahren auf die einfache Open-Source-Firmware Marlin gesetzt haben, ist Bambu Lab seinen eigenen Weg gegangen. Bambu’s Closed-Source-Firmware basiert zwar auf Klipper 3D-Drucker Firmware, ist aber von Bambu Lab weiterentwickelt worden.
Hier spalten sich die Meinungen, viele 3D-Druck-Enthusiasten wäre eine offene Software lieber, aber mal nicht drei Tage vor VS-Code und Marlin zu verbringen, ist auch ok.
In allen Bereichen zeichnet sich Bambu Lab durch eigenständige Entwicklung aus. Der Hersteller verzichtet auf universelle Bauteile, wie sie jahrelang von den meisten Konkurrenten verwendet wurden. Dies bedeutet keine klobigen Heizpatronen, Aluprofile oder universelle Extruder mehr.
Aufbau-Video
Wichtig: Trockenmittel für AMS (6er-Pack) kann hier gekauft werden
Trockenmittel für AMS (6er-Pack)
Bester Düsenwischer / Abstreifer: Bambu P1/X1
Ärger mit dem Abstreifer bei Bambu Lab P1S oder X1, hier die Lösung.
Bester Düsenwischer-Video
Kaufen: Wo soll ich am besten einen Bambu Lab Kaufen, im Ausland oder in Deutschland.
Finden Sie einen autorisierten Händler
Kommentar von mir:
Der Service von Bambu Lab ist nicht berauschend, könnte um einiges besser sein.
Meine ersten Wochen mit dem Bambu Lab P1S sind bis jetzt Positiv bis auf ein paar kleinigkeiten die man aber beheben kann.